Case Study
Event PR / B2B Communications 

Die Zukunft auspacken: Medienerlebnisse für nachhaltige Woola-Verpackungen schaffen

Kunde

Woola
https://www.woola.io/

Zeitraum

Dezember 2022 - März 2023

Services

Event PR & B2B PR

Das Ergebnis

4

Monate

12

VERÖFFENTLICHUNGEN

640k+

REICHWEITE

 

Der Auftrag

Im Dezember 2022 unterbreitete uns Woola ein außergewöhnliches Angebot. Das estnische Start-up-Unternehmen, das aus überschüssiger Schafwolle umweltfreundliche Verpackungen für den E-Commerce und den Einzelhandel herstellt, wollte nicht nur seine Medienpräsenz erhöhen, sondern auch bestehende Partner und potenzielle Kunden einladen. Nachdem Woola bereits erfolgreich Veranstaltungen in Stockholm, Paris und Kopenhagen organisiert hatte, bei denen sie ihre Produkte vorstellten und ihre Geschichte erzählten, wollten sie diesen Erfolg nun auch auf dem deutschen Markt wiederholen. Das Ziel war es, eine ähnliche Aufmerksamkeit der Medien zu erlangen, wie sie in den vorherigen Städten erreicht wurde. Sie erkannten unsere Kompetenz und beauftragten Laika mit der Organisation von B2B-Kommunikation und Event-PR, die auf dieses Ziel zugeschnitten sind.

Unser Auftrag hatte ein klares Ziel mit einem Hauch von Wärme - die Unterstützung der Mission von Woola: Die Einweg-Mentalität der Verpackungsindustrie in Richtung nachhaltiger Lösungen zu verändern. Ein Anliegen, für das wir uns bereits in der Vergangenheit für LivingPackets erfolgreich eingesetzt hatten.

 

Die Kampagne

Die Hauptstrategie für unsere Event-PR konzentrierte sich darauf, Woola bei Journalisten, Marken, Entscheidungsträgern und Influencern bekannt zu machen und unser etabliertes Netzwerk zu nutzen, um eine substanzielle und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Es wurde deutlich, dass unser Hauptaugenmerk auf der DACH-Region mit den Woola-Erlebnisveranstaltungen lag, um die Bekanntheit der Produkte und des Unternehmens zu steigern.

Nach Festlegung der Strategie lag unser Augenmerk auf der Einführung der innovativen Produkte auf dem DACH-Markt. Dies beinhaltete die Sicherstellung einer wirkungsvollen Berichterstattung in den relevanten nationalen, lokalen, Wirtschafts-, Einzelhandels-, E-Commerce- und Logistik-Medien sowie in ausgewählten Lifestyle-Titeln. Im Mittelpunkt standen vielseitige Wolltücher, wiederverwendbare Flaschenhüllen und Polsterwolle, die recycelt, zurückgegeben oder industriell kompostiert werden kann, und die die Aufmerksamkeit der Journalisten auf sich zogen, als wir unsere Partnerschaft starteten.

Da wir wussten, wie wichtig es ist, eine solide Grundlage zu schaffen, beschlossen wir, einen Schritt zurückzutreten, bevor wir in die Veranstaltung eintauchten. Da wir uns bewusst waren, dass die Teilnahme an einer Veranstaltung ohne Vorkenntnisse zu einem geringeren Engagement führen könnte, hatte es Priorität, zunächst die Produkte vorzustellen. Das erregte Aufmerksamkeit und wurde schnell von Medien wie: Fundscene, Logistik Heute und das Packing Journal.

In der anschließenden entscheidenden Phase ging es darum, Journalisten, Entscheidungsträger und Multiplikatoren durch eine überzeugende Werbestrategie für sich zu gewinnen. Unser Ansatz legte den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Informationen über die Veranstaltung, das Unternehmen und seine Produkte in dem für Woola typischen Ton - zielgerichtet und umweltbewusst. Diese Strategie war nicht nur darauf ausgerichtet, die Teilnehmerzahl zu optimieren, sondern auch die Markenbekanntheit effektiv zu steigern. Insbesondere Frank Puscher, der stellvertretende Chefredakteur von Meedia und Moderator der Veranstaltung, sorgte für die Berichterstattung und machte in mehreren Artikeln auf die nachfolgenden Entwicklungen aufmerksam.

Unsere Pläne funktionieren in der Realität jedoch nicht immer so einwandfrei wie in der Strategie, die wir unseren Kunden vorstellen, und das zeigte sich auch bei unserer Erfahrung mit Woola. Trotz unserer umfangreichen Bemühungen, Interesse zu wecken und die Teilnahme an der Veranstaltung zu sichern, sahen wir uns mit Herausforderungen konfrontiert, die nur eine Woche vor dem geplanten Termin zu einer begrenzten Gästeliste führten. Die Anmeldungen fielen geringer aus als erwartet, und die Rückmeldungen von Journalisten und Meinungsführern sprachen häufig von Problemen, wie z. B. dem als ungünstig empfundenen Zeitplan, trotz unseres proaktiven Ansatzes bei der Werbung für die Veranstaltung und der Versendung von Terminvorschlägen weit im Voraus. Es ist erwähnenswert, dass auch andere externe Faktoren, wie z. B. Urlaube, eine Rolle bei der Beteiligung gespielt haben könnten. Angesichts dieser Herausforderung wählten wir einen traditionelleren PR-Ansatz, indem wir die Journalisten persönlich per Telefon ansprachen. Erfreulicherweise führte diese Strategie zu einer unerwartet hohen Beteiligung, verursachte aber unbestreitbar einige stressige Momente.

 

Das Ergebnis

Die Journalisten hatten die einmalige Gelegenheit, zusammen mit Anna-Liisa Palatu, CEO und Mitbegründerin von Woola, die Ausstellung Woola Experience zu besichtigen. Während des Besuchs erhielten sie Einblicke, wie das Unternehmen die Verpackung und den Versand von Produkten revolutioniert. Die Veranstaltung umfasste auch eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Nachhaltigkeits- und Verpackungsbranche, darunter Frauke Schoon, Ethics Communications Engagement & Outreach bei Lush (ebenfalls unser damaliger Kunde) und Tanja Tanskanen, Sustainability Manager bei Ampler Bikes. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Herausforderungen bei der Verwirklichung einer plastikfreien Zukunft der Verpackung. Außerdem hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Woola-Team persönlich kennenzulernen, ihre Produkte zu erkunden und an praktischen Tests teilzunehmen. Rückblickend ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir Woola dabei geholfen haben, die Verpackungsindustrie von Einwegmaterialien auf nachhaltigere Lösungen umzustellen.

 
 
 
 

Ausgewählte Artikel

 
 

Danke, Woola!

Es war eine Freude, mit Ihnen zu arbeiten!